Transplant-Kids e.V.

 Transplant-Kids

Durch die weiterhin sehr niedrige und selten dokumentierte Organspende-Bereitschaft sind die Wartezeiten auf ein Spenderorgan extrem lang und so versterben auch Kinder auf der Warteliste. In jedem Fall ist aber die ganze Familie, sowie auch der kleine Patient, einer langen Wartezeit mit stetiger gesundheitlicher Verschlechterung, Schmerzen, Einschränkungen und Ängsten ausgesetzt, die mit der Transplantation ihren Höhepunkt findet. Auch die Zeit danach bleibt herausfordernd, denn die Transplantation ist keine Heilung, sondern die einzige Therapieform, die im Finalstadium einer lebensbedrohenden Erkrankung zur Verfügung steht. Sie zieht eine lebenslängliche Therapie mit Nebenwirkungen, Einschränkungen und Arztbesuchen nach sich. Somit befinden sich die Familien in einer dauerhaften Ausnahmesituation.

Transplant-Kids e.V. bietet unter dem Leitsatz „Hilfen für einen Weg zwischen altersgerechtem Leben und verantwortungsvollem Umgang mit dem Spenderorgan“ den Familien Hilfe zur Selbsthilfe an. Hier helfen Betroffene anderen Betroffenen, werden zu Ansprechpartnern und Begleitern auf dem Weg.

Gegründet wurde der Verein 2009 von Katja Konwer und Wolfgang Ludwig (†2016), beide selbst organtransplantiert. Viele der Betreuer und auch der aktuelle Vorstand von Transplant-Kids sind selbst betroffen und engagieren sich ehrenamtlich. Seit 2021 befindet sich der Vereinssitz in Wiesmoor in Ostfriesland, aber die Organisation ist deutschlandweit aktiv.

Das Projekt der Transplant-Kids

 Transplant-Kids

Transplant-Kids e.V.

Hilfe zur Selbsthilfe

Transplant-Kids e.V. bietet den Familien von organtransplantierten Kindern Hilfe zur Selbsthilfe an. Hier helfen Betroffene anderen Betroffenen, werden zu Ansprechpartnern und Begleitern auf dem schwierigen Weg.