Mit Emirates ins Paradies fliegen: Zwei Business Class-Flüge auf die Seychellen
Beschreibung
Auf der Suche nach dem Paradies auf der Erden? Dann finden Sie dieses mit Garantie auf den Seychellen. Die 115 Inseln sind umgeben von schneeweißen Sandstränden, bunten Riffen voller Fische und Palmenwälder soweit das Auge reicht. Und mit uns kann Ihr Urlaub auf den Seychellen bereits auf dem Flug paradiesisch beginnen, denn wir versteigern für den guten Zweck zwei Business Class-Flüge nach Mahé mit der besten Airline der Welt, der Emirates. Genießen Sie an Bord erstklassigen Service, Privatsphäre, Komfort und Entertainment der Extraklasse. Bieten Sie und erleben Sie eine Reise voller Luxus und Erholung von Beginn an!
Entdecken Sie bei uns auch weitere einzigartige Auktionen für den guten Zweck!
mehr lesenLeistungsbeschreibung
Sie bieten auf eine absolute Luxus-Reise: Zwei Business-Class-Flüge auf die Seychellen.
- Hin- und Rückflüge für zwei Personen von und nach Deutschland
- Zielflughafen Mahé (SEZ)
- Business Class in der Emirates
- An Bord dürfen Sie sich u.a. freuen auf, Flachbettsessel, Gourmetküche inklusive Champagner und umfangreiches Entertainment-Programm
- Sie erhalten einen Gutschein, der nach Absprache und Verfügbarkeit eingelöst werden kann
- Gültigkeit des Gutscheins: Ab Versteigerung ein Jahr
- Eigene Anreise zum und vom Flughafen
Den Erlös der Auktion „Mit Emirates ins Paradies fliegen: Zwei Business Class-Flüge auf die Seychellen“ leiten wir direkt, ohne Abzug von Kosten, zu gleichen Teilen an das Kinder-UKE und Radio Hamburg Hörer Helfen Kindern e.V. weiter.
mehr lesenHilfsprojekt

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)
Das Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters im UKE in Hamburg möchte die Behandlung von cannabisabhängigen Jugendlichen mit einem vielversprechenden, neuen Behandlungsverfahren verbessern. Jährlich werden dort 1600 cannabisabhängige Kinder und Jugendliche durch ein interdisziplinär besetztes Team versorgt. Suchterkrankungen kommen bei Jugendlichen in allen Bevölkerungsgruppen vor. Eine neue, in den Neurowissenschaften entwickelte Methode soll die süchtigen Handlungsmuster im Suchtgedächtnis löschen und die Rückfallraten der cannabisabhängigen Jugendlichen reduzieren.